Ruhrwerk frischt Herner Tafel auf

Sie sind immer wieder gern gesehene Gäste an der Bielefelder Straße 145: „Eine tolle und treue Truppe“ nannte Heinz Huschenbeth, stellvertretender Vorsitzender der Herner Tafel, die Damen-Delegation des Ruhrwerk e.V., die mit einer ganzen Ladung an frischen und haltbaren Lebensmitteln im Wert von 1.000 Euro sowie 600 Kilogramm Mehl in Holsterhausen angerückt war. „Die Herner Vereine müssen zusammenhalten“, meinte Ruhrwerk-Vereinsvorsitzende Cordula Klinger-Bischof. „Wir freuen uns, gerade in dieser schwierigen Zeit etwas für Ihre Bedürftigen tun zu können, um die größte Not zu lindern“, ergänzte Iris Stiebling.
„Die Lebensmittel sind dringend nötig und füllen unser Lager wieder“, so Huschenbeth, der sich im Namen des Vorstandes für die erneute großzügige Spende bedankte. „Es ist leider so, dass wir an manchen Tagen nicht alle versorgen können, die hier vorbeikommen.“
Ruhrwerk e.V. sammelt seit 2010 Gelder für eigene Förderprojekte, die es Herner Kindern ermöglichen, gezielt ihre geistige und körperliche Entwicklung zu stärken. Wöchentlich nehmen in der Regel bis zu 350 Jungen und Mädchen an Projekten, wie z.B. Reittherapien, Achtsamkeitstrainings oder schulischer Nachhilfe teil. „Leider lässt Corona zurzeit immer noch keine Aktivitäten zu“, bedauert Cordula Klinger-Bischof, die sich wie ihre Mitstreiterinnen umso mehr freute, zahlreichen Familien über die Tafel helfen zu können.
Die Ruhrwerkerinnen unterstützen aber nicht nur direkt – auch durch ihr dicht geflochtenes Netzwerk finden immer wieder Spenden den Weg nach Holsterhausen. Und auch bei ihren eigenen Aktivitäten werden sie oft unterstützt, diesmal unter anderem vom Früchte-Großhandel Heinzerling aus Castrop-Rauxel sowie Thomas Gerner vom Bottroper Agrargroßhandel Stadtmann. Nach der Spende ist vor der Spende: „Wir sind immer für jede Unterstützung dankbar“, betont Heinz Huschenbeth. „Der kleinste Beitrag – ob Geld oder Lebensmittel, ob von Privatleuten, Verbänden oder Unternehmen – hilft uns zu helfen.“
Nähere Informationen über Ruhrwerk-Projekte, Kontakt und Spendenkonto gibt‘s unter www.dasruhrwerk.de.
Gut geschützt: Zum Maskenball mit Spenden trafen sich (von links) Heinz Huschenbeth, Cordula Klinger-Bischof, Iris Stiebling, Frauke Schewe, Ingeborg Wahle, Safi Thoma und Cornelia Bruch.